Jeder hat doch diese eine Wand die leer steht - oder nicht?
Wir erklären dir, wie du in wenigen Schritten deinen eigenen Trockenblumenring kreierst.
Los gehts
Es benötigt schon etwas Fingerspitzengefühl, allerdings sollte es mit etwas Sorgfältigkeit und Geduld jeder schaffen, sich seinen Blumenring zu binden.
Gerade als Anfänger sollte man sich etwas Zeit einplanen, denn es kann teilweise bis zu einer Stunde dauern, bis man den perfekten Ring kreiert hat.
Sich die Zeit zu nehmen lohnt sich aber definitiv! Am Ende kannst du stolz auf deinen eigens kreierten Hingucker schauen.
Das benötigst du:
-Einen Ring
-Trockenblumen deiner Wahl
-Schere (am besten eine Gartenschere)
-Bindedraht
Schritt 1.
Ich empfehle immer, sich vorher auf Pinterest und Co. inspirieren zu lassen.
Wenn du weißt wie dein Ring aussehen soll, geht es ans kürzen.
Tipp: Kürze nicht direkt alle Trockenblumen. Oft braucht man kein ganzes Bund und man kann die übrigen Blumen woanders Zuhause arrangieren.
Schritt 2.
Jetzt gehts ans Anbringen! Damit alles gleichmäßig wird, kann man vorher kleine Mini-Sträuße binden. Dann kannst du dir den Blumendraht schnappen und die Mini-Sträuße der Reihe nach anbringen.
In welcher Anordnung und Menge du deine Trockenblumen anbringen möchtest, ist ganz dir überlassen. Die beliebtesten Versionen sind ein komplett voller Ring oder ein halber Ring.
Tipp: Bei einem halben Ring sollte man ein genaues Auge haben. Am besten ist es, wenn man immer wieder den Ring hochhält und guckt, ob auch alles schön gleichmäßig ist.
Schritt 3.
Wenn sich die zwei Seiten unten treffen, bleibt oft eine freie Lücke übrig.
Viele finden das nicht schlimm. Wer aber perfektionistisch ist, kann dort nochmal zum Abschluss einen etwas größeren Blumenkopf das sollte die Lücke passen füllen. Anschließend in der Mitte des Ringes ein Band drum binden und den Ring aufhängen. Et voila, nun kannst du dein fertiges Kunstwerk bestaunen!